Schwindel

Interdisziplinäres Kompetenzzentrum für die Diagnostik und Therapie von Gleichgewichtsstörungen

Störungen des Gleichgewichts, häufig begleitet von dem Symptom Schwindel, ist der häufigste Grund, um einen Arzt aufzusuchen und stellt für die Patienten eine schwerwiegende Einschränkung dar. Dabei gestaltet sich die Ursachenforschung in vielen Fällen als schwierig, da eine Vielzahl von Ursachen in Frage kommen.

Die Diagnose ist oft kompliziert

Neben Störungen des Gleichgewichtsorgans kommen vor allem Erkrankungen auf den Gebieten der Neurologie und der Kardiologie in Frage. Für viele Patienten ist es schwierig eine Diagnose und damit eine Therapie für ihren Schwindel zu erhalten, da die Koordination der Untersuchungen sich als schwierig erweist.

Aus diesem Grund bieten wir eine interdisziplinäre Diagnostik für Patienten mit den Symptom Schwindel an. In einer interdisziplinären Kooperation von HNO-Ärzten, die sich mit Störungen des Gleichgewichtsorgans beschäftigen, Neurologen, die Ursachen im Gehirn (zentrale Störungen) erkennen können und Kardiologen, die Ursachen auf dem Gebiet des Herzens behandeln wollen wir die Ursachen des Schwindels erkennen. Dafür stehen uns neuste Untersuchungstechniken auf dem Gebiet der Gleichgewichtsstörungen und modernste bildgebende Verfahren zur Verfügung. Ziel soll es sein, die Ursache des Schwindels so weit einzugrenzen, dass eine Therapie begonnen werden kann.

Zur Abklärung stehen folgende Abläufe zur Verfügung:

Stationäre Abklärung der Schwindelsymptomatik
(gesetzliche Krankenversicherung)

In einem zweitägigen stationären Aufenthalt erfolgt eine umfassende Abklärung der Ursachen des Schwindels durch die Kliniken der HNO, Neurologie und Innere Medizin mit Hilfe modernster Untersuchungsverfahren. Am Ende soll eine Diagnose stehen, die eine Therapie möglich macht.

Ambulante Abklärung der Schwindelsymptomatik 
(Privatpatienten)

Nach einer ausführlichen Anamnese wird eine komplexe Diagnostik des gesamten Gleichgewichtsorgans alle möglichen Störungen auf dem Gebiet der Gleichgewichtsorgane abklären.

Abklärung der Schwindelsymptomatik 
(Gesetzliche Unfallversicherung, BG-Heilverfahren)

Nach einer ausführlichen Anamnese wird eine komplexe Diagnostik des gesamten Gleichgewichtsorgans alle möglichen Störungen auf dem Gebiet der Gleichgewichtsorgane abklären. 

Magazin
Ist gutes Hören vorteilhaft für die posturale Kontrolle?
April 11, 2025

Ist gutes Hören vorteilhaft für die posturale Kontrolle?

Es ist bekannt, dass die posturale Kontrolle sensorisch primär vom visuellen, vestibulären und propriozeptiven System beeinflusst wird. Aufgrund der multimodalen Struktur des Gleichgewichtssystems ist die Einbeziehung von akustischen Informationen jedoch wahrscheinlich.

Mehr
Aktuelles zur Sturzprävention im Alltag
April 11, 2025

Aktuelles zur Sturzprävention im Alltag

Stürze im Alltag treten mit zunehmendem Alter viel häufiger auf und deren Folgen sind oft schwerwiegend. Die Sturzgefahr ist jedoch besonders im Alter nicht gleichmäßig verteilt. Somit ist die individuelle Beurteilung des Sturzrisikos eine grundlegende Aufgabe der Sturzprävention.

Mehr