Magazin
April 11, 2025

Testung des Gravitationssinns 

Die Otolithenorgane (Sacculus und Utriculus) detektieren die Lageänderung des Kopfes relativ zum Erdmittelpunkt als Schweresinnesorgane. Sie sind bei einer Reihe von vestibulären Funktionsstörungen aufgrund ihrer biomechanischen Struktur (Vorhandensein einer Otokonia) frühzeitiger und häufiger betroffen als die Bogengänge. So wird infolge von leichten bis schweren Kopfanpralltraumen die Otolithenfunktion oft gestört.

Zudem kann sich jegliche Druckveränderung im Vestibulum auf die Funktion der Otolithen auswirken (M. Menière, Otosclerose, Dehiszenzsyndrom des oberen Bogengangs). 

Daher ist eine differenzierte Diagnostik der Otolithenorgane bei jeder vestibulären Störung von großer Bedeutung. Funktionsstörungen der Otolithenorgane kommen isoliert, aber auch kombiniert mit Störungen der Bogengangsfunktion, uni- und bilateral vor. Sie tragen zu einer erheblichen Beschwerdesymptomatik bei und werden schwer kompensiert. Patienten klagen über Unsicherheit beim Laufen auf weichem Untergrund oder bei eingeschränkter visueller Kontrolle (z. B. auf einer Leiter, im Supermarktgang, in der Dämmerung).

Die Funktion des Sacculus kann anhand von EMG-Ableitungen an der Halsmuskulatur getestet werden. Diese wird vom Sacculus über einen Reflexbogen innerviert, da sie für die exakte Aufrechterhaltung der Kopfposition bei Bewegungen (z. B. Gehen) verantwortlich ist. Die Utriculusfunktion kann anhand der Augengegenrollung bei statischer Kopf-/Körperkippung diagnostiziert werden. Dieser Reflexbogen kann über das EMG extraoculärer Augenmuskeln erfasst werden. Für die Stimulation der Reflexbögen des Utriculus und Sacculus können Töne bzw. Vibrationen verwendet werden. Das macht die Testverfahren gerade bei Patienten mit Schwindelbeschwerden so elegant. Mehr dazu kann in unseren Kursen gelernt werden.

Wir helfen Ihnen bei

Hörstörungen

Die Behandlung von Hörstörungen bis zur Ertaubung...

Schwindel

Die Diagnostik und Therapie von Gleichgewichtsstörungen...

Schlafstörungen

Die operative Behandlung von Schlafstörungen und Schlafapnoe...

Weitere
Beiträge
Ist gutes Hören vorteilhaft für die posturale Kontrolle?
April 11, 2025

Ist gutes Hören vorteilhaft für die posturale Kontrolle?

Es ist bekannt, dass die posturale Kontrolle sensorisch primär vom visuellen, vestibulären und propriozeptiven System beeinflusst wird. Aufgrund der multimodalen Struktur des Gleichgewichtssystems ist die Einbeziehung von akustischen Informationen jedoch wahrscheinlich.

Mehr
Aktuelles zur Sturzprävention im Alltag
April 11, 2025

Aktuelles zur Sturzprävention im Alltag

Stürze im Alltag treten mit zunehmendem Alter viel häufiger auf und deren Folgen sind oft schwerwiegend. Die Sturzgefahr ist jedoch besonders im Alter nicht gleichmäßig verteilt. Somit ist die individuelle Beurteilung des Sturzrisikos eine grundlegende Aufgabe der Sturzprävention.

Mehr